Der neue Kia EV3 - Jetzt im 0,99 % Fixzins Leasing ab € 186,- monatlicher Rate!
Endlich dürfen wir mit dem Kia EV3 ein neues kompaktes Elektrofahrzeug von Kia in Österreich begrüßen. Der EV3 entfaltet eine ganz eigene Identität und bietet in seinem Segment ein einzigartig immersives Erlebnis. Das neue Elektrofahrzeug auf dem Hause Kia ist an allen Auto Höller Standorten bereits für Probefahrten verfügbar! Unsere Verkaufsberater informieren gerne im Detail.
Unschlagbares 0,99 % Fixzins Leasingangebot
Den neuen Kia EV3 gibt es für Privatkunden bis Ende Februar 2025 im 0,99 % Fixzins Leasing ! Schon ab einer monatlichen Rate von nur € 186,– bei Leasing und Versicherung, können Sie mit dem EV3 losdüsen! Das 0,99 % Fixzins Leasing Angebot gilt für alle EV3 Modelle und über die gesamte Leasingdauer!
Unsere Verkaufsberater erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Außendesign: Mutiges und progressives Statement
Die Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), die die kreative Spannung zwischen den unterschiedlichen Werten von Natur und Modernität nutzt, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen, bildet die Grundlage des progressiven, dynamischen und charakteristischen Designs des EV3. Dem Einfluss dieser Philosophie, die nahtlos dynamische Ästhetik mit durchdachter Funktionalität verbindet, verdankt der E-SUV seinen emotionalen Eindruck und das gehobene Ambiente.
Der EV3 wird in neun Karosseriefarben angeboten. Dazu gehören die Farbtöne Aventurine Grün und Terracotta, die exklusiv für das neue Modell entwickelt wurden. Der EV3 GT-line tritt noch robuster und abenteuerlustiger auf. An der Front steigert die kontrastierende untere Verkleidung die optische Dynamik, während der integrierte untere Stoßfänger für ein sportlich veredeltes Erscheinungsbild sorgt. Technisch anmutende vertikale und horizontale Grafiken bilden einen kraftvollen Kontrast zu den großflächigen schwarzen Verkleidungen des Fahrzeugs.
Elektroantrieb: Vorbildliche Reichweite und ultraschnelles Laden
Der EV3 ist 4,30 Meter lang, 1,85 Meter breit, 1,56 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,68 Metern. Der frontgetriebene Stromer verfügt über einen hochmodernen Elektroantrieb, der auf der Plattform E-GMP (Electric Global Modular Platform) basiert und bei dem die vierte Generation der Kia-Batterietechnologie zum Einsatz kommt. Das Standardmodell ist mit einem 58,3-kWh-Akku ausgestattet, die Langstreckenversion besitzt eine 81,4-kWh-Batterie. Beide Antriebsvarianten verfügen über einen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor mit 283 Nm Drehmoment, beschleunigen in 7,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern.
Die Langstreckenversion des EV3 wird nach aktuellen Berechnungen eine kombinierte Reichweite von bis zu 600 Kilometern haben. Das gibt all jenen, die neu in die E-Mobilität einsteigen, die beruhigende Gewissheit, auch lange Fahrten mühelos bewältigen zu können. Und selbst wenn Ladepausen erforderlich sind, können sich die Insassen einfach in dem komfortablen, wohnraumähnlichen Interieur entspannen. Denn das moderne Kia-Lademanagementsystem ermöglicht es, die Batterie in rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen (Wert für die Langstreckenversion) EV3 bringt Technologie und Sicherheit großer E-SUVs ins Kompaktsegment Kia hat den EV3 mit einer Reihe hochmoderner Sicherheits-, Fahr-, Komfort- und Ladefunktionen ausgestattet, die üblicherweise dem Segment der großen Elektro-SUVs vorbehalten sind. Damit geht der neue Kia-Stromer weit über das hinaus, was zurzeit im Kompakt-SUV-Segment angeboten wird, und ermöglicht daher im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ein transformatives Fahrerlebnis auf deutlich höherem Niveau.
Der EV3 profitiert als erstes Kia-Modell von i-Pedal 3.0, der neuesten regenerativen Bremstechnologie der Marke. Sie ermöglicht es, den Grad der Energierückgewinnung – und damit der Bremswirkung – individuell einzustellen, bis hin zum „One Pedal“-Modus, also dem Fahren allein mit dem Gaspedal. Das gewährleistet nicht nur eine maximale Energieausbeute und vergrößert die Reichweite, sondern macht das Fahren auch komfortabler und beugt auf langen Strecken der Ermüdung des Fahrers vor.
Als erste Automobilmarke führt Kia mit dem EV3 die „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) im Segment der elektrischen Kompakt-SUVs ein. Dadurch lässt sich der Stromer als 220-VoltPowerbank nutzen, um externe Geräte wie E-Bikes, einen Elektrogrill, einen Fön oder Ähnliches mit Strom zu versorgen. Praktisch ist auch der digitale Autoschlüssel (Digital Key 2.0), mit dem sich das Smartphone oder eine Smartwatch als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt und daher kein physischer Schlüssel mehr mitgeführt werden muss. Außerdem kann der digitale Schlüssel bequem mit Freunden und Familienmitgliedern geteilt werden, wobei der Besitzer festlegen kann, welche Funktionen für wen wie lange verfügbar sind.
Innendesign: Steigerung des Wohlbefindens durch naturinspirierte Ästhetik
Der EV3 besitzt ein geräumiges Interieur, in dem fünf Personen bequem Platz finden. Die Kia Designer haben eine hochfunktionale und effektive Kabine geschaffen, deren ansprechende, wohnraumähnliche Atmosphäre den Insassen ermöglicht, jede Fahrt und auch die Ladepausen zu genießen. Eine elegante Mittelkonsole verfügt über ein Ablagefach und einen kompakten Tisch, der sich verschieben lässt. In dem unteren Ablagebereich können Getränke, Snacks oder sogar eine große Handtasche verstaut werden. Auf dem Tisch lassen sich in Fahrpausen elektronische Geräte wie Laptops oder Tablets abstellen.
Zusammen mit der individualisierbaren Ambiente-Beleuchtung und den äußerst komfortablen „Relaxation“-Sitzen mit Liegefunktion ermöglicht der Schiebetisch den Insassen maximale Entspannung im geparkten Fahrzeug.
Beim Stauraumvolumen gehört der EV3 mit seinem 460 Liter fassenden Gepäckabteil und einem 25-Liter-Frunk zu den Spitzenreitern seiner Klasse. Besonders praktisch: Der Gepäckraum besitzt einen in der Höhe variablen Boden (zweistufig um 140 mm verstellbar) und bietet dadurch ein hohes Maß an Flexibilität.
Ein großzügiges Panoramadisplay, das die beiden 12,3-Zoll-Bildschirme des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems sowie einen 5,3-Zoll-Touchscreen zur Steuerung der Klimatisierungsfunktionen beinhaltet, gewährleistet eine einfache Bedienung, bietet eine glasklare Grafik und versorgt den Fahrer auf intuitive Weise mit Informationen. Es erstreckt sich bis in die Mitte des Armaturenbretts, so dass auch der Beifahrer Zugriff auf Entertainment- und Navigationsfunktionen hat.
Für den Innenraum steht ein breites Spektrum an Farben, Materialien und Oberflächen zur Wahl, die durch die Elemente Luft, Erde und Wasser inspiriert sind. Für das Armaturenbrett und die Türverkleidungen werden recycelte Materialien verwendet, die eine vertraute und wohnliche Atmosphäre schaffen. Polyethylenterephthalat (PET), das zu den am leichtesten recycelbaren Kunststoffen gehört, findet sich in vielen Bereichen des EV3-Interieurs, unter anderem in den Sitzen, dem Dachhimmel, den Türarmlehnen, den Zierelementen, den Fußmatten und der Gepäckablage.
Neues Niveau bei innovativen Technologien und digitaler Konnektivität
Um das Erlebnis des wohnraumähnlichen Interieurs zu komplettieren, hat Kia den EV3 mit einer Reihe von Konnektivitäts- und Unterhaltungsfunktionen ausgestattet. Die meisten davon sind so konzipiert, dass sie das Erlebnis während der Fahrt bereichern, während sich einige ausschließlich im geparkten Fahrzeug und während Ladepausen nutzen lassen. Kia bietet mit seinem Premium-Streamingservice, der von LG über die Automotive Content Platform (ACP) powered by webOS bereitgestellt wird, verschiedene streambare Inhalte an. Von Kia werden auch Arcade-Games angeboten, die die Insassen im Auto spielen können. Heimkino-Qualität erhält das Entertainmenterlebnis durch ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®.
Der Sprachassistent von Kia ist durch die Integration von generativer künstlicher Intelligenz jetzt noch leistungsfähiger. Generative KI erfasst komplexe Zusammenhänge durch natürliches Sprachverständnis und ist dadurch in der Lage, auf natürliche Weise mit den Nutzern zu kommunizieren. Der KI-Assistent kann die Reiseplanung unterstützen und den Kunden dabei helfen, die Fahrzeugfunktionen einschließlich Unterhaltung und Informationssuche optimal zu nutzen.